Hier klicken --click here

HSB-Lexikonlogo   Begriffserklärung "innere Steuerung
und Schieberbauarten"

Schema innere Steuerung
Schema der inneren Steuerung mit Regelkolbenschieber
Um den Dampf entsprechend der Stellung des Kolbens in die richtigen Zylinderräume zu lassen bzw. zu entlassen benötigt man, neben der äußeren Steuerung, die innere Steuerung. Gemeint sind hiermit vor allem die Schieber und deren Zubehörteile welche den Dampfweg innerhalb der Dampfmaschine steuern.
Man unterscheidet zwischen verschiedenen Bauarten der inneren Steuerung.

Flachschieber

Kolbenschieber

Ventilsteuerung


Der Flachschieber ist die älteste Schieberbauart. Später setzte sich der Regelkolbenschieber durch. Dieser weist jedoch einen sehr schlechten Druckausgleich im Leerlauf auf, so daß er verschiedentlich modifiziert wurde. Die Ventilsteuerung war nur bei einigen Sonderbauarten anzutreffen und hat nie größere Bedeutung erlangt. Bei allen Schieberbauarten verdeckt der Schieber die Steuerkanten der Ein- und Ausströmkanäle und gibt diese an die entsprechende Schieberräume frei wenn die äußere Steuerung den Schieber in die entsprechende Lage bringt. Man unterscheidet bei den Schiebern zwischen innerer und äußerer Einströmung. Äußere Einströmung ist vor allem bei Flachschiebern anzutreffen. So zum Beispiel bei den Mallettmaschinen der HSB. Die Einströmkanäle befinden sich hier außen und die Ausströmung in der Mitte der Schieberanordnung.
Die meisten Regelkolbenschieber und deren Abarten sind in innerer Einströmung ausgeführt. So auch bei den Maschinen der HSB mit Troffimoff-Schieber z.B. die Neubaumaschinen. Hier erfolgt die Ausströmung außen und die Einströmung innen von der Schieberanordnung. Das hat den Vorteil das die Stopfbuchsen der Schieberstange nur mit dem relativ geringen Druck des ausströmenden Dampfes (etwa 3 bis 4 Bar) beaufschlagt werden. Siehe hierzu auch das Schema oben.
Die innere Einströmung realisiert die einzelnen Phasen der Arbeit der Dampfmaschine:

Einströmung

Das Maß für die Einströmumg wird in Prozent des Kolbenweges angegeben. Zum Beispiel bedeuten 40% Einströmung daß der Kolben auf 40% seines Hubes im Zylinder mit Frischdampf beaufschlagt wird. Diesen Wert kann der Lokomotivführer über die äußere Steuerung, in gewissen Grenzen, einstellen.

Expansion

Die Expansionphase liegt zwischen der Einström- und Verdichtungsphase sie lässt sich indirekt durch die Länge der Einströmphase ändern. Die Expansion ist die wirtschaftlichsten Phase in der Arbeit der Dampfmaschine. Hier wird kein Frischdampf zugeführt sondern nur der in dem Zylinderraum verbleibende Dampf zur Verrichtung von Arbeit genutzt.

Voreinströmung und Verdichtung

Diese Phase lässt sich mit der Frühzündung beim Verbrennungsmotor vergleichen. Sie dient dem Abfangen des Kolbens und der mit Ihm hin- und hergehenden Massen und ermöglicht eine Verrichtung von Arbeit aus der Totpunktlage des Kolbens heraus.

Ausströmung

Bei der Ausströmung wird der verbrauchte Dampf aus dem Zylinder entlassen. Dies erfolgt teilweise mit Hilfe des im Dampf innewohnenden Restdrucks und anderen Teils durch die Verdängung mit Hilfe des Kolbens. Der ausströmende Dampf wird später zur Entfachung des Feuers genutzt.Indizierdiagramm

Zu beachten ist das der Kolben doppelseitig mit Dampf beaufschlagt wird und im Gegensatz zum Verbrennungsmotor gehören zu jedem Kolben zwei Zylinderräume in denen Arbeit verichtet wird.
Das richtige zeitliche Abfolge der Phasen der Dampfmaschine gibt ein Indizierdiagramm wieder. Um ein solches zu erzeugen muß eine Probefahrt mit angebautem Indiziergerät erfolgen. Das Indiziergerät wertet aus beiden Zylinderräumen den Druck aus und die Stellung des Kolbens dazu. Solche Indizierfahrten werden nach besonders großen Reparaturen durchgeführt.Das nebenstehende Diagramm zeigt den Druckverlauf in einem Zylinderraum des Dampfloktriebwerks. Das Indiziergerät schreibt ein Diagramauf dem der Druckverlauf in beiden Zylinderräumen wiedergegeben wird. Dabei wird die Kurve des anderen Zylinderaums spiegelbildlich zu dem des ersten geschrieben. Die X-Achse gibt die Kolbenstellung wieder. Auf der Y- Achse ist der Zylinderdruck abgebildet.

 

 

 

back before Loktabelle zurück