|
![]() |
Hier steht die 301 vor dem Lokschuppen in Nordhausen. Leider fehlen
inzwischen die Originallokschilder. Diese wurden kurz nach der Wende
demontiert und die Lok direkt beschriftet. Man musste ja sich unbedingt
an die Gepflogenheiten der DB anpassen. |
---|
Größe | Wert | Einheit | Formelzeichen | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|
Fahrgeschwindigkeit | 30/30 | Km/h | Vmax | vw/rw |
Getriebebauart | - | - | - | 2-Wandler Strömungsgetriebe |
Dienstmasse | 30,0 | t | M ld | bei vollen Vorräten |
mittl. Kuppelachslast | 10 | Mp | - | - |
Betriebsgattung | 33.10 | - | - | bei DR |
Achsfolge | C | - | - | - |
Achsstand | 3100 | mm | - | - |
Originalmotor | 350 | PS | - | mit Turbolader |
Länge | 8000 | mm | - | über Puffer |
Bordspannung | 24 | Volt | Ub | Gleichspannung |
Bremsbauart | - | - | - | EMV 10 mit Zusatzbremse |
Heizung | - | - | - | Sirrocco für Führestand |
Hersteller | - | - | - | Lokomotivbau Babelsberg |
befahrbarer Bogenradius | 30 | m | R | - |
Die 199 301 -3 war die erste "richtige" Diesellokomotive bei den Harzer Schmalspurbahnen. Aber eigentlich war diese Maschine gar nicht für die Harzer Strecken bestimmt. Sie ist der Prototyp für 30 andere Dieselloks dieser Art, welche für Indonesien gebaut wurden. Da es die in Indonesien übliche Spurweite von 1067 mm (Kapspur) auf keiner Schmalspurstrecke der DDR gab, baute man diesen Prototyp mit 1000 mm Spurweite, um diesen auf der Harzquerbahn testen zu können. Man hoffte diese Maschine dann an andere Kunden mit Meterspur weiterverkaufen zu können. Doch die kleine Rangierlok wurde zum "Ladenhüter" und da sie einsam auf dem Werksgelände vor sich hin rostete wurde sie an die Deutsche Reichsbahn für einen symbolischen Preis verkauft. Bevor sie nach Wernigerode kam erhielt sie noch ein Getriebe und einen Motor "Made in GDR". Getestet wurde sie mit einem Motor "Made in W.-Germany" welcher damals mit den anderen Maschinen nach Indonesien ausgeliefert wurde. Die 301 versieht noch heute klaglos Ihren Dienst. Das "Tropendach" wurde inzwischen demontiert so daß die Maschine nun ein etwas anderes Erscheinungsbild hat. Mitte der achtziger Jahre erlitt Sie einen Motorschaden. Für den turbogeladenen 350 PS Motor war in der Mangelwirtschaft der DDR kein Ersatz aufzutreiben. Die Maschine bekam einen 200 PS Motor und büßte so viel von Ihrer Leistungsfähigkeit ein. Wer sich die 199 301 - 3 anschauen möchte, Sie ist in Nordhausen stationiert.